DER Lopez Effekt – Der Traditionelle Einkauf? 1987 – Heute?

DER Lopez Effekt – Der Traditionelle Einkauf? 1987 – Heute?

DER Würger / Krieger / Killer / Preis- / Kosten-Drücker
Squeezing / Ausquetschen / Auspressen
Kein Recht & Gesetzt? – Gilt Nur das Recht des Stärkeren? ➔ Die Einkaufs-Macht?


➔ Vom Bittsteller, Verwalter, Erbsenzähler zum Würger, Krieger, Killer

➔ „Billig“ Einkaufen bei „Billig“ Lieferanten auf Kosten der Qualität, der Innovation, dem Service, …
   
➔ „Kurzfristig Zeit Ein-Kaufen – Zum Überleben“?
    – ab 1987: Opel, GM-E, GM-US, GM-Global – von 1993 bis 1996: VW, Audi, …

➔ Die Ergebnisse & Reaktionen sind seit Ende der 80er Jahre bekannt (DER Lopez Effekt)


Der Würger von Rüsselsheim / Wolfsburg wurde von Vielen als DER brutalste Preis- / Kosten-Killer in der Globalen Automobil-Industrie bezeichnet. (1987 – 1996)
Er hat z.B. einmal ALLEN Lieferanten ohne jede Diskussion bzw. Preis-Verhandlung 5% der Einkaufs-Preise reduziert. Der Vertrag wurde einseitig von Lopez geändert. Die Lieferanten wurden dann per E-Mail über die neuen Preise informiert.

Lopez zwang selbst die mächtigsten Zulieferer-Konzerne ihre Produkte „billiger“ zu verkaufen. Mit verheerenden Folgen.

Auch Ford hat diese Vorgehensweise von Lopez (u.a. 1990 – „5% Preis-Reduzierung“) übernommen.

Aber Chrysler hatte diesen Approach (zumindest 1990) nicht übernommen UND das, obwohl nicht wenige Mitarbeiter / Top-Manager von Chrysler Ex-Mitarbeiter von Ford und GM waren.

Der Traditionelle Einkauf führt sofort REIN in die Abwärtsspirale:
Und – Was wartet bereits auf dem Traditionellen Einkauf – Am Ende der Abwärtsspirale
Der Konkurs bzw. Verkauf

OPEL – DER Lopez Effekt:
Das Langsame Sterben auf Raten – Der Kampf ums „Überleben“ – Seit den 90er Jahren?

– Signifikante Qualitäts-Probleme
– Die Modelle stürzten in den Pannen- und Mängelranglisten von ADAC und TÜV ab
– Der Ruf, das Image von Opel dem Zuverlässigen war innerhalb kürzester Zeit ruiniert – bis heute
– Die Verkaufspreise der Autos standen massiv unter Druck
– Nicht einmal neue Modelle ließen sich zum Listenpreis verkaufen
– Selbst beliebte Modelle wurden vom ersten Tag an mit einem Rabatt in den Markt gedrückt
– Der Marktanteil (D) ist von ca. 25% auf ca. 3% gefallen
– Opel schreibt seit Jahren Verluste
– Opel wurde von GM an Stellantis (PSA & Fiat Chrysler) weitergereicht
– Die „Geschäftsführung“ von Opel (GmbH) wurde auf 2 Personen reduziert (Minimum)
– Opel existiert heute eigentlich nicht mehr!

Der Traditionelle Einkauf führt sofort REIN in die Abwärtsspirale:
Und am Ende wartet bereits der Konkurs bzw. Verkauf

Anstelle von Opel kann man z.B. auch den Namen von Chrysler, Ford, GM, … aufführen.

Auch Chrysler existiert heute eigentlich nicht mehr!
Auch GM und Ford existieren heute in vielen Regionen nicht mehr, u.a. Europa!

Auch viele „Traditionelle“ Lieferanten existieren nicht mehr (Konkurs bzw. Verkauf) bzw. befinden sich seit Jahren in der Abwärtsspirale und kämpfen ums „Überleben“.


Der Kampf ums Überleben (seit den 80er Jahren) vs Globale Dominanz / Perfektion (seit den 80er Jahren):
– Existiert Ford und GM nur noch deshalb, da Toyota nicht derjenige sein will, der bei Ford und GM den Stecker zieht
– Anstatt die Preise zu senken und Ford und GM aus dem Markt zu drängen, erzielt Toyota Jahr für Jahr einen Rekordgewinn nach dem anderen


Die Aufgabe von Lopez:
Kurzfristig Zeit Ein-Kaufen – Zum Überleben? (GM – Ende der 1980er Jahre)
Kurzfristig Zeit Ein-Kaufen – Zum Überleben? (VW – Anfang der 1990er Jahre)


Die Aufgabe von jedem CPO von GM und VW und …? – seit den 80er / 90er Jahren:
Kurzfristig Zeit Ein-Kaufen – Zum Überleben – Das nächste Quartal?

Die Aufgabe von jedem CPO von Toyota? – seit den 60er Jahren:
Langfristige DOMINANZ / Perfektion Ein-Kaufen – „Zum Überleben – Die nächsten 100 Jahre“?


Lopez vs Lopez-Approach:
Lopez selbst hat nicht lange als DER Super-Einkäufer überlebt (1987 – 1996). Genauso schnell wie sein Stern nahezu kometenhaft bei Opel / GM UND auch im VW-Konzern aufgestiegen ist, ist er auch wieder abgestürzt.
Nicht zuletzt wegen seiner rüden Geschäftsmethoden wurde der einst mächtigste Mann in der Auto-Industrie, vor dem ALLE Lieferanten Angst hatten, von VW zum Rücktritt gezwungen.
Zeitweise droht ihm sogar das Gefängnis bzw. die Auslieferung in die USA.

Auch nur einer seiner sieben Krieger hat bei VW überlebt.

ABER sein aggressiver „Einkaufs-Approach“ das „Preisdrücken auf Basis der Einkaufs-Macht“ sowie … hat noch heute in der ganzen Welt, auch außerhalb der Automobil-Industrie, Tradition. Wird heute aber zumeist sympathischer verpackt, z.T. auch mit einem neuen Namen versehen.

ABER:
AUCH der Konkurs wartet noch immer am Ende der „Abwärtsspirale“

Der Traditionelle Einkauf = Einkauf von Konkurs:
Einige Experten führen u.a. auf, dass der Traditionelle Einkauf, der von Lopez (1987 – 1996) entwickelt wurde, sich bis dato nicht wesentlich verändert hat.
– Leicht modifiziert, mit einem neuen Namen versehen, sympathischer verpackt, charmanter verkauft, …
– Nur existiert heute u.a. zumeist wieder der Verkäufer-Markt, u.a. Automobil-Industrie

Der Traditionelle Einkauf hat „einige“ System-Fehler UND ist daher Nicht oder Nur bedingt anwendbar

Der Einkauf vor Lopez:

Vor Lopez existierte NUR der Bittsteller, Verwalter, Erbsenzähler ® Verkäufer-Markt


Der Einkauf Heute:
Vom Würger, Krieger, Killer Wieder Zurück Zum Bittsteller, Verwalter, Pussy Cat Tiger, Balloon Tiger
– ABER: NUR für den Traditionellen Einkauf (u.a. Automobil-Industrie)

– Der Verkäufer wendet heute wieder Viele der alten Methoden aus der Zeit vor Lopez an
– Der Einkäufer ballt wieder die Faust in der Tasche und muss hilflos zuschauen was der Verkäufer
– mit ihm macht


Ein Beispiel: Die High-Tech Lieferanten: u.a. Chips

Welchen Einfluss (Einkaufs-Macht) hat der Traditionelle Einkauf (u.a. Mega-OEMs) auf die High-Tech Lieferanten?, insbesondere wenn:
– die Nachfrage größere ist als das Angebot (Verkäufer-Markt)
– Monopol- / Oligopol-Unternehmen (Verkäufer) mit Polipol-Unternehmen (Einkäufer) diskutieren
– das Einkaufsvolumen sehr niedrig ist (u.a. Chips – Automobil-Industrie ® ca. 5%)
– eine Krise existiert (Krieg, Corona)


Welchen Approach (u.a. Chips) wenden andere Unternehmen an?
u.a. Apple, Toyota, …

 
Welches Ziel verfolgt Apple, Toyota, …?
„Die 7 Levels der Exzellenz im Einkauf“?

u.a.
– 1. Operative Exzellenz
– 2. Strategische Exzellenz
– 3. Dominierende Exzellenz
– 4. …

Ist das Ziel von Apple, Toyota, … vergleichbar mit dem Ziel von dem WIN3-Einkauf?

Der WIN3-Einkauf = Einkauf von Perfektion: 
Der WIN3-Einkauf basiert auf der „Kollektiven Weisheit“ DER Globalen Benchmarks UND wurde
kontinuierlich weiterentwickelt (3Ks) sowie an die diversen Globalen Mega-Trends und die diversen Krisen angepasst.


Der WIN3-Einkauf hat keinen einzigen System-Fehler

Der WIN3-Einkauf ist Ihre Roadmap:
®
Raus aus der Abwärtsspirale und Rein in die Exzellenzspirale


Der Einkauf ist der größte Hebel oder in der Krise sogar der einzige Hebel.

Es ist daher beruhigend, dass der WIN3-Einkauf Immer funktioniert:

– Verkäufer-Markt
– Monopol- / Oligopol-Markt
– Sehr Niedrigem Einkaufs-Volumen (u.a. Chips – Ein Auto-OEM ® ca. 0,5%)
– Krise
– …

Und – Was wartet bereits auf den WIN3-Einkauf – Am Ende der Exzellenzspirale?
Die Perfektion?





Ihr Autor: Michael Seilberger

Michael Seilberger 30 web neu



Mein Name ist Michael Seilberger, ich bin Einkäufer aus Leidenschaft, vorallem von dem Welt Klasse Einkauf der Benchmarks sowie der Entrepreneure. Aus meiner über 33 jährigen Tätigkeit für nationale sowie globale OEMs und Lieferanten aller Größenklassen, Branchen und Regionen habe ich jede Menge Erfahrungen, die ich in diesem Menü „Wissen“ teile.


Ich hatte u.a. die einmalige Chance, mehr als 12 Jahre ein 1:1 On The Job Training & Coaching von ex Toyota Sensei`s in Japan, USA und Europa wahrzunehmen.

Bis dato kann ich auf 47 Benchmarking Tours nur in Japan zurückblicken.

Von den ex Toyota Sensei`s lernte ich den Toyota Einkauf sowie den Japanischen Einkauf sowie u.a. auch das Toyota Entwicklungs System (TPDS)


Der WIN3-Einkauf wurde von mir vor ca. 30 Jahren entwickelt und kontinuierlich optimiert + perfektioniert sowie an die diversen Mega-Trends angepasst.

Der WIN3-Einkauf basiert i.W. auf:
1. Dem Japanischen System
2. Dem System der Benchmarks
3. Dem System der Entrepreneure


Seit 2005 berate ich Industrie-Unternehmen im Einkauf, insbesondere zur Transformation von dem Westlichen Einkauf zum WIN3-Einkauf.

Hier greife ich u.a. auch auf die WIN3-Entwicklung zu.

Ich kann insgesamt auf rund 140 erfolgreiche Projekte sowie ca. 300 Benchmarkings zurückblicken.



Wenn Sie Fragen, Anregungen, … haben oder Unterstützung brauchen: Rufen Sich mich an +49 173 874 16 38 oder senden Sie mir eine E-Mail michael.seilberger@win3-einkauf.de. Die Erstberatung ist kostenlos.